Das Geheimnis wie Sie Ihre Angst vor dem Zahnarztbesuch zu 100% in den Griff bekommen … mit Lachgas

Seine Patienten wissen und genießen es schon lange:

Die zertifizierte Lachgas–Praxis* von Zahnarzt Sacha Karmoll bietet Patienten einen einzigartigen Behandlungskomfort.

Eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung empfindet Angstgefühle* auf dem Zahnarztstuhl, manche bereits sogar bei dem bloßen Gedanken an einen Dentisten.

Das ist eigentlich sehr schade. Gerade heutzutage, im 21. Jahrhundert, verfügen Zahnärzte über viele Möglichkeiten, die Menschen, welche sich ihnen anvertrauen, sowohl zahnmedizinisch und zahntechnisch auf höchstem Niveau zu behandeln (wofür wir Deutschen übrigens weltweit beneidet werden), als auch schmerzfrei und durchaus angenehm zu versorgen.

Zahnarzt Sacha Karmoll der Zahnarztpraxis Freudenstadt ist sehr stolz darauf, als zertifizierte Lachgas- Praxis seinen Patient(inn)en einen Behandlungskomfort anbieten zu können, der auf andere Weise eben nicht möglich ist. Stellen Sie sich einmal vor, dass Sie von jetzt an völlig entspannt und relaxt zum Zahnarzt gehen können, sich nach einer kurzen Erfrischung völlig locker auf den Behandlungsstuhl setzen und nach gefühlten 20 Minuten wieder topfit und gut gelaunt das Sprechzimmer verlassen …

Stellen Sie sich desweiteren vor, dass Ihr Würgreiz während einer Zahnbehandlung, der Sie bisher immer so fürchterlich gequält hat und der größere Behandlungen weiter hinten im Mund bisher immer vereitelt hat, einfach nicht mehr da wäre…

Und es ist so einfach: Die Patient(inn)en von Zahnarzt Sacha Karmoll atmen eine Mischung aus purem Sauerstoff und Lachgas ein. Die sich jetzt unmittelbar entspannenden Muskeln sorgen für ein angenehm träges Gefühl, genau wie kurz vor dem Einschlafen. Die Patient(inn)en bleiben jedoch voll ansprechbar und sind jederzeit Herr ihrer Sinne. Der Würgreiz ist aufgehoben, die Schmerzempfindlichkeit sinkt und das Zeitgefühl suggeriert eine deutlich kürzere Behandlungsdauer, als sie tatsächlich ist.

Natürlich wird Herrn Karmoll auch folgende Frage gestellt: „Ist diese Behandlung denn auch sicher?“ „Das können wir Ihnen versichern“, so Herr Karmoll. „Sicherheit hat bei uns allerhöchste Priorität!“ Die Analgosedierung beim Zahnarzt mittels Lachgas – so die korrekte Fachbezeichnung – weist gegenüber einer Sanierung in Vollnarkose, also der vollständigen Betäubung beim Zahnarzt, keine nennenswerten Risiken auf.

„Wir müssten schon sehr überdosieren, um eine euphorisierende Wirkung auszulösen, was mit dem in unserer Praxis eingesetzten Gerät unmöglich ist.“, so Zahnarzt Sacha Karmoll

Nur ein geschultes und zertifiziertes Team, wie Sie es in der Zahnarztpraxis Freudenstadt vorfinden, ist außerdem berechtigt, Patienten Lachgas inhalieren zu lassen. Die Patienten werden qualifiziert sediert.

Über Sacha Karmoll

Motto: Erobern Sie die Welt mit Ihrem stahlendsten Lächeln, denn Ihre Zähne lächeln, weil unsere Kronen lachen! Moderne Technik, regelmäßige Fortbildungen und der Blick auf aktuelle Entwicklungen der Zahnforschung: Wir tun alles für eine fachkundige Behandlung Ihrer Zähne.

Eine entspannte Atmosphäre in unserer Zahnarztpraxis, einen freundlichen und sehr aufmerksamen Service und eine angemessene Prise Humor halten wir dabei für selbstverständlich.

Bei welchen Zahnproblemen können wir Ihnen helfen? –

  • Angst vor dem Zahnarzt, Zahnarztphobie, Angstpatient
  • Zahnfleischbluten, -entzündung, -schwund und andere Zahnfleischprobleme,
  • Mundgeruchbehandlung, schlechter Atem,
  • Ich war schon lange nicht beim Zahnarzt
  • (nächtliches) Zähneknirschen, Bruxismusbehandlung

Ihr Zahnarzt mit Herz Sacha Karmoll

Sie haben eine Frage an Herr Karmoll?

Worüber man nicht spricht, aber tuschelt

Mundgeruch macht einsam.

 

Es lohnt sich aber unbedingt, darüber zu sprechen. Unter Mundgeruch leiden nicht nur die menschlichen Kontakte, sondern möglicherweise auch Ihr ganzer Körper!

Woher kommt Mundgeruch?

Die Ursachen von Mundgeruch – in der Fachsprache sagen wir dazu übrigens “Halitosis” oder “Foetor ex ore” – sind so gut wie immer in der Mundhöhle zu suchen.

Nur in seltenen Fällen sind die Ursachen internistischer Natur, also z.B. vom Magen ausgehend.

 

Die drei häufigsten Ursachen für Mundgeruch / Halitosis* sind

  • mangelhafte Mund- und Zungenhygiene*,
  • Löcher in den Zähnen, also Karies,
  • Zahnfleisch- und Zahnbetterkrankungen, also Parodontitis* in allen denkbaren Ausprägungsformen.

1. Mangelhafte Mund- und Zungenhygiene

Eigentlich ist es fachlich nicht ganz korrekt, diese drei Ursachen getrennt voneinander abzuhandeln, denn in der überwältigenden Mehrzahl der Fälle ist in einer mangelhaften Mundhygiene die Wurzel allen Übels zu finden.

Grundsätzlich gilt nämlich: Ein sauberer Zahn und ein sauberes Zahnfleisch wird nicht krank. Im Grunde genommen ist es also ganz einfach, Löcher, Zahnfleischbluten, Zahnausfall, Mundgeruch usw. usf. zu verhindern, sollte man zumindest meinen.

Da aber so ziemlich jeder bundesdeutsche Erwachsene mehr oder weniger ausgeprägte Gebissschäden zu beklagen hat, welche sich auf Karies und/oder Zahnfleischerkrankungen zurückführen lassen, ist es also anscheinend doch nicht so einfach, im Mund saubere Verhältnisse zu erreichen.

Wir haben in unserer Praxis die Erfahrung gemacht, dass zwar die meisten Menschen regelmäßig Ihre Zähne putzen, manchmal sogar bis zu drei Mal am Tag, sie aber nicht wissen, worauf es dabei ankommt. Tatsächlich werden dann also immer die gleichen Stellen des Gebisses (zu) gründlich gereinigt, und immer die gleichen anderen Stellen werden von den Borsten der Zahnbürste einfach nicht erwischt. Es ist ja auch schwer, z.B. das Zahnfleisch unter Zahnbrücken sauber zu bekommen oder Weisheitszähne mit der Zahnbürste auch auf der Backenseite zu erreichen, wenn die Wange eng an solchen Zähnen anliegt.

Deshalb sieht unsere erste Maßnahme im Kampf gegen den Mundgeruch so aus:

Was tun bei Mundgeruch: Professionelle Zahnreinigung mit „Putzschule“

Keine Angst, wir hören Sie nicht ab. Wir reinigen Ihr Gebiss schonend, aber dennoch konsequent und wir üben mit Ihnen den Gebrauch derjenigen Reinigungsinstrumente, welche Sie für Ihr Gebiss benötigen. Es gibt nämlich noch eine ganze Reihe an wertvollen Hilfsmitteln mehr als „nur“ Zahnbürste und Zahnseide.

Ziel dieser Maßnahme:

Zahnreinigung, Professionell

 

Reduzierung des bakteriellen Zahnbelages, der Plaque, auf Dauer. Die Plaque ist – vereinfacht ausgedrückt – eine relativ unappetitliche Mischung aus mehr oder weniger alten Nahrungsresten, Bakterien und dem, was die Bakterien aus den Nahrungsresten machen. So ein Bakterium ist nämlich „auch nur ein Mensch“: Auf der einen Seite wird die Nahrung – eben die Speisereste – gefuttert, auf der anderen wieder ausgeschieden.

Und dann duftet’s halt, denn diese Ausscheidungen enthalten schwefelhaltige Verbindungen.

 

Probieren Sie doch einmal folgenden einfachen Selbsttest: Wickeln Sie ein Stück Zahnseide um Ihre Finger und fädeln damit zwischen Ihren Zähnen durch.

Professionelle, Zahnreinigung, Dentalkreis

Wenn die Zahnseide gelblich schimmert, unterbrechen Sie das Fädeln und riechen an dem Stück Seide… Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird die Zahnseide nicht nur stinken, sondern auch rot verfärbt sein – und zwar von dem Blut, welches aus dem Zahnfleisch hervorquillt. Aber nicht nur Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch müssen gereinigt werden. Bakterielle Beläge und deren Zersetzungsprodukte finden wir auch auf der Zunge vor, sodass im Rahmen unserer gründlichen Mundreinigung natürlich auch die Zunge ein Thema ist. Die Zunge ist nämlich lange nicht so glatt, wie sie auf den ersten Blick erscheint. Insbesondere im hinteren

Teil, der bereits Richtung Rachen zeigt, weist die Zunge sogenannte Krypten auf, also mehr oder weniger tiefe Gruben, die – genau wie Zahnfleischtaschen und Zahnlöcher – hervorragende Rückzugsgebiete für Bakterien und ihre Hinterlassenschaften darstellen.

Bitte studieren Sie folgendes Foto einmal genau.

Eine vergrößerte Darstellung erhalten Sie, indem Sie direkt auf das Bild klicken:

Wikipedia,Zunge, Artikel,

Wikipedia, Artikel über Zunge

In diesem Fall ist sogar schon der vordere Teil der Zunge von Rillen und Falten durchzogen. Immerhin liegt jedoch kein zäher gelblich-brauner Belag auf. Gut zu erkennen ist jedoch, dass die Zunge nicht glatt ist.


Zusammenfassung:

Die konsequente Reduzierung der bakteriellen Plaque im Mundraum, und zwar auf Zähnen, Zahnfleisch und Zunge, ist der erste, ich möchte sogar sagen der wichtigste, Schritt, um Mundgeruch in den Griff zu bekommen. Dieser Schritt darf nicht übersprungen werden.

Woher kann Mundgeruch kommen? Teil 2

2. Löcher in den Zähnen, also Karies

Zahnkaries, Darstellung,

Ein Loch im Zahn – schematische Darstellung

Um Ihnen beim Lesen dieses Artikels nicht den Appetit zu verderben habe ich mich entschlossen, Ihnen einen löchrigen Zahn nur im Schema zu zeigen. Löcher in den Zähnen sind leider allzu weit verbreitet. Wie oben bereits erwähnt, hat so ziemlich jeder Bundesbürger bereits Erfahrungen mit Karies sammeln „dürfen“, infolge derer er Füllungen, Kronen, Brücken usw. trägt. Weniger weit verbreitet ist die Erkenntnis, dass natürlich auch Löcher in den Zähnen üble Gerüche verursachen können. Auch hier sind wieder Bakterien und ihre schwefelhaltigen Abbauprodukte an vorderster Front beteiligt.

Bei vielen kleinen, unauffälligen Löchern fällt dann auch der Geruch nicht so auf. Wenn eines oder gar mehrere Löcher jedoch schon so groß wurden, dass sie die Zahnpulpa, also das Zahnmark oder landläufig den „Nerv“, erreicht haben, dann fällt der Geruch schon eher auf, bisweilen als fauliger Beigeschmack beim Essen. Jetzt stinken nämlich nicht nur die Zahnbeläge, sondern auch die faulig zerfallende Pulpa aus dem Zahn selbst.

Noch dringender wird es, wenn vom Zahn nur noch ein Stumpen übrig ist – dann ist das Zahnmark in jedem Fall kaputt. Selbst wenn es jetzt noch nicht weh tun sollte: Es ist Eile geboten! Die Karies muss professionell vom Zahnarzt behandelt werden.

3. Zahnfleisch- und Zahnbett Erkrankungen

In diesem Fall finden wir in aller Regel mehr oder weniger dicke Zahnbeläge an mehreren oder gar allen Zähnen vor. Sie ahnen es: Auch hier handelt es sich selbstverständlich wieder um unsere altbekannte bakterielle Plaque. Diese Beläge können jetzt auch schon hart sein und sich bereits unter den Zahnfleischsaum in Richtung Kieferknochen durchgearbeitet haben. Oder noch schlimmer: Sogar der Knochen wird schon abgebaut und wir haben es jetzt nicht mehr nur mit Zahnfleisch-, sondern auch handfesten Knochentaschen zu tun. Bitte lesen Sie alles zum Thema Zahnfleisch, Knochen, dessen Entzündung und wie man sie therapiert auf www.mein-zahnfleisch-ist-gesund.de nach.

Weitere mögliche, aber eher seltene Ursachen:

Sollten Sie die „Dritten“ tragen, also eine Total- oder Teilprothese, so müssen selbstverständlich auch diese akkurat gereinigt werden. Manchmal reichen hierfür ganz normal Zahnbürste und Zahncreme, meistens müssen jedoch spezielle Reinigungstabletten oder gar ein mechanisches Prothesenreinigungsgerät verwendet werden. Wir beraten Sie diesbezüglich gerne in unserer Praxis. Erst, wenn sämtliche Hygienemaßnahmen und Gebisssanierungen ins Leere laufen, was sehr selten vorkommt, sollten Sie sich vertrauensvoll an Ihren Hausarzt oder Internisten wenden. Er kann dann abklären, ob eine organische Ursache für den Mundgeruch zu behandeln ist.

Übrigens:

Laut einer europaweit durchgeführten Umfrage unter 2.500 Frauen ab 18 Jahren empfinden 49% von Ihnen Mundgeruch als den größten Lustkiller. Weit abgeschlagen folgen Blähungen, Übergewicht und Erektionsstörungen.

Fassen wir also zusammen:

Lassen Sie sich bei Mundgeruch von uns untersuchen. Nach professionellen Reinigungsmaßnahmen und -instruktionen, entfernter Karies und behandeltem Zahnfleisch können Sie wieder mit frischem Atem Ihr Leben leben.

Lächeln, Zähne, frischer Atmen

 

 

Vereinbaren Sie jetzt gleich ein uneingeschränkt positives Behandlungsgefühl – mit Lachgas!